Derzeit sind die Hauptländer, die mit China bilaterale Justizhilfeabkommen abgeschlossen haben, hauptsächlich im strafrechtlichen Bereich tätig, nur wenige Länder betreffen Zivil- und Handelssachen. Dies umfasst insbesondere:
Frankreich: Unterzeichnet am 4. Mai 1987, in Kraft getreten am 8. Februar 1988, das "Abkommen zwischen der Volksrepublik China und der Französischen Republik über die justizielle Zusammenarbeit in Zivil- und Handelssachen": Dies ist eines der frühesten justiziellen Zusammenarbeitsabkommen zwischen China und einem europäischen Land und legt den Grundstein für die justizielle Zusammenarbeit der beiden Länder im Bereich des Zivil- und Handelsrechts.
Vereinigte Staaten: Das Abkommen zwischen der Regierung der Volksrepublik China und der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika über die justizielle Zusammenarbeit, das am 19. Juni 2000 unterzeichnet und am 8. März 2001 wirksam wurde, bietet einen rechtlichen Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen China und den USA im Bereich der justiziellen Zusammenarbeit, einschließlich der Unterstützung bei der Zustellung von Dokumenten, der Beschaffung von Zeugenaussagen und der Bereitstellung von Beweismitteln.
Russland: Das am 19. Juni 1992 unterzeichnete und am 14. November 1993 in Kraft getretene "Abkommen zwischen der Volksrepublik China und der Russischen Föderation über die justizielle Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen". Die geografische Nähe zwischen China und Russland macht die justizielle Zusammenarbeit für die Sicherheit und Stabilität beider Länder von großer Bedeutung. Das Abkommen umfasst verschiedene Aspekte der justiziellen Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen.
Japan: The "Treaty between the People's Republic of China and Japan on Mutual Legal Assistance in Criminal Matters", signed on December 1, 2007 and effective on November 23, 2008: The cooperation between China and Japan in the field of justice plays a positive role in solving cross-border crimes and other issues. The treaty provides a basis for mutual assistance in criminal justice between the two countries.
Südkorea: Das "Abkommen zwischen der Volksrepublik China und der Republik Korea über die justizielle Zusammenarbeit in Zivil- und Handelssachen", das am 7. Juli 2003 unterzeichnet und am 27. April 2005 wirksam wurde. Mit dem zunehmenden wirtschaftlichen Austausch zwischen China und Südkorea wächst auch der Bedarf an justizieller Zusammenarbeit in Zivil- und Handelssachen. Dieses Abkommen bietet beiden Ländern eine rechtliche Grundlage für die justizielle Zusammenarbeit im Bereich Zivil- und Handelssachen.
Singapur: Das Abkommen zwischen der Volksrepublik China und der Republik Singapur über die justizielle Zusammenarbeit in Zivil- und Handelssachen, das am 28. April 1997 unterzeichnet und am 27. Juni 1999 wirksam wurde. Singapur ist ein wichtiges Finanzzentrum in Südostasien, und das justizielle Zusammenarbeitsabkommen zwischen China und Singapur ist von großer Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Handelsordnung und der legitimen Rechte und Interessen der Parteien beider Länder.
Australien: Das "Abkommen zwischen der Regierung der Volksrepublik China und der Regierung Australiens über die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen", das am 3. April 2006 unterzeichnet und am 28. März 2007 wirksam wurde. Die Zusammenarbeit zwischen China und Australien im Bereich der Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität ist weitreichend, und dieses Abkommen bildet die rechtliche Grundlage für die justizielle Zusammenarbeit der beiden Länder im Strafrecht.
Brasilien: Das Abkommen zwischen der Volksrepublik China und der Föderativen Republik Brasilien über die justizielle Zusammenarbeit in Zivil- und Handelssachen, das am 19. Mai 2009 unterzeichnet und am 16. August 2014 in Kraft getreten ist. Brasilien ist ein wichtiges Land in Lateinamerika, und das justizielle Zusammenarbeitsabkommen zwischen China und Brasilien spielt eine positive Rolle bei der Förderung des Handels und der Investitionen zwischen den beiden Ländern.
Vereinigte Arabische Emirate: Am 21. April 2004 unterzeichnet und am 12. April 2005 in Kraft getreten "Abkommen zwischen der Volksrepublik China und den Vereinigten Arabischen Emiraten über die justizielle Zusammenarbeit in Zivil- und Handelssachen". Die VAE sind ein wichtiges Land in der Region Naher Osten, und das justizielle Zusammenarbeitsabkommen zwischen China und den VAE bietet rechtliche Sicherheit für die Zusammenarbeit der beiden Länder im Bereich Zivil- und Handelssachen.
Als professioneller Webübersetzungshelfer übersetzen Sie in Deutsch.